Zum Hauptinhalt springen

HAUPTVERSAMMLUNG DER RAILAND Raiffeisen AKTIENGESELLSCHAFT

|   News

Railand Raiffeisen AG verabschiedet erfolgreiches Geschäftsjahr 2024

  • Hauptversammlung tritt am Standort in Laer zusammen
  • Umsatzerlöse in Höhe von 180,9 Millionen Euro erwirtschaftet
  • Aufsichtsratsvorsitzender Berthold Kreikenberg feierlich verabschiedet

Nottuln. Vor 28 Jahren stellte er sich erstmals zur Wahl und zog in den Aufsichtsrat der damaligen Raiffeisengenossenschaft in Coesfeld ein. Seit dem Jahr 2000 amtierte er als Aufsichtsratsvorsitzender. Nun schied Berthold Kreikenberg in dieser Funktion bei der neuformierten Railand Raiffeisen AG mit Ablauf der diesjährigen Hauptversammlung aus dem Amt. Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für seine jahrzehntelangen Arbeit im genossenschaftlichen Ehrenamt zeichnete ihn Vorstand Klaus Lehmkuhl vom Raiffeisenverband Westfalen-Lippe (RVWL) mit der Ehrennadel in Silber aus.

Dass Kreikenberg ein erfolgreich arbeitendes Unternehmen hinterlässt, wurde in den Ausführungen der beiden Vorstände Michael Grewe und Felix Große Verspohl deutlich. Die Railand Raiffeisen AG mit Sitz in Nottuln, im Herbst 2023 nach der Fusion der Raiffeisen Coesfeld-Ahaus eG mit ihrer operativen Tochtergesellschaft Raiffeisen Münsterland West GmbH und der Raiffeisen Steverland eG aus der Taufe gehoben, erwirtschaftete in ihrem zweiten Geschäftsjahr Umsatzerlöse in Höhe von 180,9 Millionen Euro und erzielte einen Jahresüberschuss in Höhe von 1,05 Millionen Euro. Die fast 1.500 Aktionärinnen und Aktionäre bekommen daraus nach einstimmigem Beschluss der Hauptversammlung eine Dividende von 3,0 Cent je Aktie. Zudem werden die Gewinnrücklagen gestärkt.

Der Löwenanteil vom Umsatz entfällt auf den Agrarhandel, gefolgt von Brenn- Treibstoffen, dem Viehgeschäft und dem Einzelhandel. Zuwächse bei den umgeschlagenen Mengen gab es in nahezu allen Geschäftsbereichen. Der Agrarhandel (Düngemittel, Saatgut und Futtermittel) war durch den allgemeinen Preisverfall gekennzeichnet. Deutlich zulegen konnte man im Handel mit Treibstoffen. Zudem wurden rund 150.000 Schlachttiere und Ferkel abgesetzt. Insgesamt betreibt die Railand Raiffeisen AG in ihrem Geschäftsgebiet zwischen Ahaus und Senden zehn Agrarstandorte, elf Raiffeisenmärkte und neun Tankstellen. Ende 2024 neu hinzugekommen ist der Standort in Laer, der ausschließlich für das landwirtschaftliche Geschäft mit den Mitgliedern betrieben wird.

Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet. Erneut in den Aufsichtsrat gewählt wurden Christian Bomberg (Legden) und Johannes Schulze Höping (Senden). Neu in den Aufsichtsrat zieht Fabian Spork (Coesfeld) ein. Auch diese Wahlen erfolgten jeweils einstimmig.

 

 

BILD: 

Mit Ablauf der Hauptversammlung der Raiffeisen Railand AG schied Aufsichtsratsvorsitzender Berthold Kreikenberg (3.v.l.) aus dem Amt. Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für seine jahrzehntelange Arbeit im genossenschaftlichen Ehrenamt zeichnete ihn Vorstand Klaus Lehmkuhl (4.v.l.) vom Raiffeisenverband Westfalen-Lippe (RVWL) an der Seite seiner Ehefrau Maria mit der Ehrennadel in Silber aus. Es gratulieren (v.l.) Vorstand Felix Große Verspohl, Stefan Schulze Frenking (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender, Vorstand Michael Grewe und der ehemalige AGRAVIS-Vorstand Johannes Schulte-Althoff.
Foto: pd

Zurück
Mit Ablauf der Hauptversammlung der Raiffeisen Railand AG schied Aufsichtsratsvorsitzender Berthold Kreikenberg (3.v.l.) aus dem Amt. Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für seine jahrzehntelange Arbeit im genossenschaftlichen Ehrenamt zeichnete ihn Vorstand Klaus Lehmkuhl (4.v.l.) vom Raiffeisenverband Westfalen-Lippe (RVWL) an der Seite seiner Ehefrau Maria mit der Ehrennadel in Silber aus. Es gratulieren (v.l.) Vorstand Felix Große Verspohl, Stefan Schulze Frenking (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender, Vorstand Michael Grewe und der ehemalige AGRAVIS-Vorstand Johannes Schulte-Althoff. Foto: pd